Giersch Pesto selber machen – Wildkräuterküche einfach & gesund

Veröffentlicht am 31. Juli 2025 um 19:45

Giersch Pesto mit Nudeln und Spitzwegerich Blüten 

Giersch zählt zu den bekanntesten essbaren Wildpflanzen und ist eine wahre Vitaminbombe. In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du aus frischem Giersch ein aromatisches Pesto zauberst – mit gerösteten Sonnenblumenkernen, Parmesan und einem ganz besonderen Extra: angebratenem Spitzwegerich als Wildkräuter-Topping.

Ob als Frühlingsgericht, zur Resteverwertung aus dem Garten oder als Einstieg in die Wildkräuterküche: Dieses Giersch Pesto ist schnell gemacht, gesund und richtig lecker.

 

Zutaten

  • 5 Handvoll frischer Giersch
  • ca. 100 ml Olivenöl
  • 1 Handvoll Sonnenblumenkerne
  • Parmesan nach Geschmack
  • 1 Prise Salz
  • 1 Knoblauchzehe oder etwas Bärlauch
  • 250 g Pasta (z. B. Fusilli)
  • Einige junge Blütenstände vom Spitzwegerich
  • Etwas Öl zum Anbraten

 

Zubereitung

  • Pesto herstellen: Giersch grob hacken und mit Öl, Sonnenblumenkernen, Parmesan, Salz und Knoblauch pürieren. Abschmecken.
  • Pasta kochen: Nudeln nach Packungsanleitung al dente garen und abgießen.
  • Spitzwegerich anbraten: Die Blütenstände in etwas Öl kurz bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht knusprig sind.
  • Alles vermengen: Pasta mit dem Gierschpesto vermengen und die gebratenen Spitzwegerich-Blüten als Topping daraufgeben.

 

Tipp: Das Pesto ist im Schraubglas mit einer Schicht Öl bedeckt im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar.

 

Haltbarkeit & Tipps

  • Das Giersch Pesto hält sich im Schraubglas mit einer Ölschicht im Kühlschrank mehrere Wochen.

  • Statt Sonnenblumenkerne kannst du auch Walnüsse oder Pinienkerne verwenden.

  • Auch vegan möglich: Parmesan einfach weglassen oder durch Hefeflocken ersetzen.

 


 

Warum Giersch so wertvoll ist

Giersch (Aegopodium podagraria) enthält viel Vitamin C, Eisen, Magnesium und Kalium. Er wirkt entgiftend, entzündungshemmend und ist ein hervorragendes Frühjahrskraut zur Kräftigung und Entschlackung.

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) bringt zusätzlich schleimlösende und entzündungshemmende Eigenschaften mit – ein spannendes Wildkräuter-Duo auf dem Teller!

 


 

Erkennungsmerkmale von Giersch (Aegopodium podagraria)

  • Blätter: dreigeteilt, mit meist drei Fiederblättchen (also insgesamt 9 Teilblätter); gezahnt und hellgrün 

  • Blattstiel: dreikantig und hohl (besonders gutes Erkennungsmerkmal!)

  • Wuchsform: flächendeckend, meist an schattigen, feuchten Standorten

  • Geruch: beim Zerreiben angenehm aromatisch, erinnert leicht an Möhre oder Petersilie

  • Blüte: weiß, in Dolden (Juni bis August)

Verwechslung möglich mit giftigen Doldenblütlern – daher nur sammeln, wenn du ganz sicher bist!

 


 

Fazit

Dieses Giersch Pesto mit Wildkräuter-Topping ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Beitrag zu einer naturnahen, gesunden Ernährung. Probiere es aus und entdecke, wie einfach Wildkräuterküche sein kann!